Toolbox Asyl und Migration

WISSEN – AUSTAUSCH – HANDELN – Eine Vortragsreihe des Bayerischen Flüchtlingsrats

Es gibt Schwierigkeiten beim Familiennachzug oder Unsicherheit ob ein Asylfolgeantrag gestellt werden kann. Manchmal klappt der Weg in eine schulische Ausbildung problemlos, in anderen Fällen lehnt die Ausländerbehörde jedoch ab. Und dann gibt immer länderspezifische Unterschiede, wie zum Beispiel bei Nigeria oder Afghanistan.

Mit der Veranstaltungsreihe „Toolbox Asyl und Migration“, wollen wir uns mit alltäglichen Fragen und Fallstricken aus der Beratung und Unterstützung von Geflüchteten beschäftigen. Das Asyl- und Aufenthaltsrecht ist so restriktiv wie kompliziert. Zwischen Bundesländern, aber auch Regierungsbezirken und jeweiligen Ausländerbehörden gibt es enorme Unterschiede in der Entscheidungspraxis. Wir haben Praktiker:innen aus ganz Bayern gefragt und einige der meist gefragtesten Themen und Problemstellungen herausgesucht. Expert:innen aus den jeweiligen Bereichen, werden die rechtliche und praktische Situation beleuchten und sich Zeit nehmen, unsere Fragen zu beantworten.

Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich bitte über die untenstehenden Links an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

Toolbox Asyl und Migration: Termine

Informationsveranstaltung mit Dari-Übersetzung

Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fürchten unzählige Menschen um ihr Leben und versuchen mit allen Mitteln das Land zu verlassen. Die Bundesregierung hat ihre Evakuierungsmission am 26. August 2021 für beendet erklärt. Afghan:innen in Bayern sorgen sich um ihre Familien und Freund:innen, die es nicht geschafft haben das Land zu verlassen und nun Taliban fürchten. Viele Afghan:innen, die in Bayern leben, suchen verzweifelt nach Möglichkeiten, ihre Familienangehörigen aus Afghanistan zu evakuieren. Eine Kontaktstelle der Bayerischen Staatsregierung gibt es immer noch nicht.

Hier lebende Afghan:innen ohne sicheren Aufenthaltsstatus sitzen seit Jahren in der Sackgasse. Trotz der sich in der Vergangenheit immer weiter zuspitzenden Lage hat Deutschland seit Ende 2016 Sammelabschiebungen nach Afghanistan durchgeführt und erst Mitte August dieses Jahres ausgesetzt. Trotzdem wird über Anträge von Beschäftigungs- und Aufenthaltserlaubnissen nicht entschieden.

Was also tun? Rechtsanwältin Myrsini Laaser wird erklären, welche (rechtlichen) Handlungsmöglichkeiten es für Betroffene und Unterstützer:innen derzeit gibt.

Leider muss die für den Do, 30.09.2021 geplante Veranstaltung wegen Krankheit abgesagt werden. Die Veranstaltung wird nachgeholt – sobald es einen Termin gibt, teilen wir diesen mit.

Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich bitte über kontakt@fluechtlingsrat-bayern.de an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

Das Recht auf Familiennachzug – Praktische Grundlagen, Problemfelder und Herausforderungen

Das Recht auf Familienleben ist ein Grundrecht. Doch die Wahrnehmung dieses Grundrechts ist für für viele Geflüchtete, aufgrund bürokratischer Hürden, einer restriktiven Rechtsauslegung und unerfüllbaren formalen Forderungen ein, ein oft jahrelanger Kampf. „Schnelle und unbürokratische Familienzusammenführungen ermöglichen“ fordern Geflüchteten- und Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Geflüchteteninitiativen wie eritreische Geflüchtete, die kürzlich vor dem Auswärtigen Amt in Berlin protestierten.

Wer selbst einen Antrag auf Familiennachzug gestellt hat oder Personen dabei unterstützt weiß – einfach ist es nicht. Fehlender Rechtsanspruch, lange Wartezeiten, keine Antworten von der Botschaft sowie unzählige notwendige Unterlagen, können viel Frustration und Leid verursachen. Wie ist das nochmal mit dem Subsidiären Schutz? Dürfen Geschwister oder volljährige Kinder auch nachkommen? Was kann ich machen wenn Unterlagen fehlen oder der Antrag abgelehnt wird?

Diese und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam mit Karim Alwasiti vom Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. diskutieren. Karim Alwasiti arbeitet seit vielen Jahren zu dem Thema Familiennachzug und gibt uns einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Problemfelder und ganz viel Erfahrung aus der Praxis.

Do, 21.10.2021 – 19.00 – 20.30 Uhr | Karim Alwasiti vom Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich bitte über kontakt@fluechtlingsrat-bayern.de an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

Law and Order – Straftaten und Aufenthalt

Immer wieder kommt es zu Strafverfahren gegen Menschen, denen dadurch der sichere Aufenthalt in Deutschland gefährdet ist. Die Klassiker sind Vorwürfe wie illegale Einreise, illegaler Aufenthalt oder Passlosigkeit. Aber auch andere Straftaten wie Schwarzfahren, Verstöße gegen das BtMG oder Körperverletzung können schnell zur Gefahr für die Aufenthaltserlaubnis werden. Was ist ein Ermittlungsverfahren? Was ist ein Strafbefehl? Was ist ein Ausweisungsverfahren? Ab wann ist es wichtig sich rechtlichen Beistand zu holen? Welche Bagatellgrenzen gibt es zu beachten? Welche Auswirkungen hat ein Strafverfahren auf Menschen in Duldung, Gestattung oder sicherem Aufenthaltstitel?

Referent: Philipp Pruy, Fachanwalt für Straf- und Migrationsrecht in Regensburg

Do, 04.11.2021 – 19.00 – 20.30 Uhr | Rechtsanwalt Phillip Pruy
Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung über unser Formular. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

What´s up in Nigeria? Von der Geschichte über politische Aspekte bis hin zu Abschiebungen

Nigeria zählt zu den Top-10-Staatsangehörigkeiten beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. In fast jedem Bundesland werden Asylantrage von nigerianischen Staatsangehörigen bearbeitet. Gleichzeitig sind die Anerkennungsquoten niedrig, regelmäßig finden Abschiebeflüge statt. Die Situation in Nigeria wird in hiesigen Medien meist kaum behandelt. Auch Ursachen, weshalb Menschen aus Nigeria fliehen müssen, sind vielfach unbekannt.

Diese und viele weitere Themen werden wir gemeinsam mit Uche Akpulu vom Bayerischen Flüchtlingsrat besprechen. Neben einem geschichtlichen Abriss, werden wir uns über aktuelle politische und soziokulturelle Aspekte informieren und auf Abschiebungen nach Nigeria eingehen.

Di, 09.11.2021 – 19.00 – 20.30 Uhr | Uche Akpulu vom Bayerischen Flüchtlingsrat
Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung über unser Formular. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

We don´t need no education? Alles rund um die schulische Ausbildung

Die Aufnahme einer Berufsausbildung wird oft als Chance gesehen, trotz negativem Asylverfahren in Deutschland bleiben zu können. Das ist sie in bestimmten Fällen auch! Aber gehört da auch die schulische Ausbildung dazu? Welche schulischen Ausbildungen gibt es an Berufsfachschulen und wo liegt der Unterschied zur dualen Ausbildung? Kann ich mit Arbeitsverbot eine schulische Ausbildung aufnehmen? Wann brauche ich die Zustimmung der Ausländerbehörde? Gehört ein BGJ oder BVJ zur schulischen Ausbildung? Gibt es eine finanzielle Unterstützung? Kann ich in der schulischen Ausbildung auch eine Ausbildungsduldung bekommen, gilt „3+2“?

Diese und weitere Fragen klärt Sabine Reiter, Referentin des bayerischen IvAF-Netzwerks BAVF II, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH, Augsburg.

Di, 23.11.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr | Alles rund um die schulische Ausbildung

Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung über unser Formular. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

Once Again – Voraussetzungen und Ablauf des Asylfolgeverfahrens

Grundsätzlich besteht nach einem unanfechtbar abgelehnten Asylverfahren die Möglichkeit erneut einen Asylantrag, den sogenannten Asylfolgeantrag, zu stellen. Jedoch gibt es im Vergleich zum Erstverfahren viele Unterschiede. Ein weiteres Verfahren kann nur durchgeführt werden, wenn die Voraussetzungen dazu vorliegen. Doch was sind die Voraussetzungen, wo und wie kann ein Asylfolgeantrag gestellt werden? Was ist zu tun wenn der Antrag als unzulässig abgelehnt wird? Wann macht es Sinn einen Folgeantrag zu stellen und kann dies am Ende auch schädlich sein?

Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit dem Migrations- und Strafrechtsanwalt Yunus Ziyal diskutieren. Dabei gehen wir auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Folgeantrages ein, sehen uns aktuelle Bedingungen wie Afghanistan oder das neue EuGH-Urteil an und besprechen nützliche Tipps und Tricks aus der Praxis.

Di, 07.12.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr | Voraussetzungen & Ablauf des Asylfolgeverfahrens

Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung über unser Formular. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.