Beratung im Asylverfahren
Das Asylverfahren ist meist ein langer und anstrengender Prozess, der von Unsicherheiten und Ängste geprägt ist.
Wir bieten bayernweit Beratungen für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Hauptamtliche zu unseren Telefonzeiten an. Die Beratung erfolgt meist telefonisch oder per E-Mail. Nur nach einem eingehenden Kontakt per E-Mail oder Telefon vereinbaren wir persönliche Termine.
Keine Beratung ohne Termin. Wir sind ein kleines Team, deshalb sind persönliche Beratungstermine nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung – per E-Mail – möglich! Bitte kommen Sie nicht ohne Termin zu uns.
Allgemeine Telefonsprechzeiten
München (089 – 76 22 34)
Montag und Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr
Nürnberg (0911 – 99 44 59 46)
Dienstag und Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Frauensprechstunde (089 – 26 02 52 99)
Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr
E-Mail: frauen@fluechtlingsrat-bayern.de
Was wir tun:
- Wir beraten Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung, Duldung, Grenzübertrittsbescheinigung, Aufenthalt nach 104c oder ohne Papiere;
- Wir beraten zum Asylverfahren und Verfahren bei den Behörden;
- Wir helfen bei drohender Abschiebung;
- Wir beraten Probleme mit Wohnen und Unterkunft;
- Wir helfen gewaltbetroffenen Frauen und Kindern;
- Wir beraten zu Möglichkeiten der Aus- und Wiedereinreise.
Was wir nicht tun
- Wir sind keine Jurist:innen und können daher auch keine anwaltliche Vertretung übernehmen.
- Wir beraten keine Personen mit Aufenthaltserlaubnis, Blue Card, Familiennachzugsvisum sowie Niederlassungserlaubnis;
- Wir beraten nicht zur Niederlassungserlaubnis oder Einbürgerung;
- Wir beraten nicht zum Familiennachzug;
- Wir vermitteln keine Plätze ins Kirchenasyl;
- Wir begleiten nicht zu Ämtern oder Behörden;
- Wir bereiten Sie nicht auf die Anhörung vor.
Weitere Beratungsstellen in Bayern finden Sie hier.
Die Migrationsberatung gibt es auch online.
Wenn Sie in München wohnen, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Beratungsstellen für Asyl- und Aufenthaltsrecht. In München gibt es den Münchner Flüchtlingsrat, das Beratungsangebot des Bellevue di Monaco, die Rechtshilfe im Eine Welt Haus oder die Refugee Law Clinic.