Workshop-Angebot des Bayerischen Flüchtlingsrats zu den Themen Rechtsruck, Flucht und digitale Reflexion

In einer Zeit, in der politische Strömungen zunehmend polarisiert sind und gesellschaftliche Werte herausgefordert werden, ist es unerlässlich, junge Menschen für Themen wie Rassismus, Flucht und den rechten politischen Aufschwung zu sensibilisieren. Daher bietet der Bayerische Flüchtlingsrat an Schulen und Bildungseinrichtungen einen interaktiven Workshop an, der Schüler:innen nicht nur informiert, sondern auch dazu anregt, eigene Positionen zu diesen Themen zu reflektieren und zu erarbeiten, Fakten von Fake-News zu unterscheiden und digitale Tools für die Reflexion zu nutzen

Der Workshop richtet sich an Schüler:innen, Jugendliche und Erwachsene und ist zunächst kostenlos buchbar.

  • Rechtsruck verstehen
    Der Workshop geht der Frage nach, warum sich politische Strömungen in vielen Teilen der Welt nach rechts verschieben. Welche gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sind dafür verantwortlich? Und wie können wir als Gesellschaft reagieren? Wir zeigen auf, wie der Rechtsruck die Demokratie bedroht und wie Einzelne aktiv werden können.
  • Flucht und Migration
    Was bedeutet es, auf der Flucht zu sein? Welche Faktoren treiben Menschen zur Migration? In interaktiven Formaten und Diskussionen beleuchten die Teilnehmer:innen die realen Herausforderungen von Geflüchteten und hinterfragen Stereotype, rassistische Narrative sowie Falschinformationen, die in Medien häufig Verbreitung finden.
  • Digitale Reflexion
    Der Workshop nutzt digitale Tools, um Reflexion und Austausch zu fördern. Mithilfe von Medien, Online-Plattformen und interaktiven Apps können Schüler:innen ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen in den Dialog einbringen. Dabei werden nicht nur politische und soziale Themen behandelt, sondern auch die digitale Kompetenz gestärkt.
  • Fundiertes Wissen vom Bayerischen Flüchtlingsrat
    Der Bayerische Flüchtlingsrat bringt jahrelange Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit und im Engagement für die Rechte von Geflüchteten mit. Unsere internen und externen Referent:innen sind Expert:innen, die sowohl über tiefgehendes Fachwissen verfügen als auch praxisorientierte, didaktisch ausgereifte Methoden anwenden.
  • Stärkung der Empathie und des kritischen Denkens
    Der Workshop fördert das Verständnis für die komplexen Themen Flucht und Migration und regt die Teilnehmenden dazu an, bestehende Vorurteile zu hinterfragen und ihre eigene Haltung zu reflektieren. Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem politischem Rechtsruck und der Situation von Geflüchteten verdeutlicht.
  • Förderung von digitalen Kompetenzen
    Wir integrieren digitale Medien und interaktive Methoden, um die Schüler:innen zu ermutigen, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen und ihre digitale Reflexionsfähigkeit zu schulen. Dies hilft ihnen nicht nur im sozialen, sondern auch im digitalen Raum verantwortungsvoll zu handeln.
  • Zielgruppe
    Der Workshop richtet sich sowohl an Schulklassen und Jugendliche, als auch Menschen in der Erwachsenenbildung, die gesellschaftliche, politische und soziale Themen interessieren und einen Beitrag zu einer offenen, toleranten Gesellschaft leisten möchten.
  • Dauer
    Der Workshop kann je nach Wunsch zwischen 180 Minuten und mehreren Stunden durchgeführt werden.
  • Kosten
    Die Workshops können aufgrund einer Projektfinanzierung kostenlos durchgeführt werden.

Die Workshops werden von erfahrenen Trainer:innen des Bayerischen Flüchtlingsrats durchgeführt. Dabei kommen sowohl festangestellte Mitarbeiter:innen als auch externe Honorarkräfte zum Einsatz, die über umfassende Erfahrung in der Jugendbildung und im jeweiligen Themenfeld verfügen. Sie bringen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch Praxisnähe und die Fähigkeit mit, komplexe Inhalte verständlich und lebendig zu vermitteln.

Bei Interesse, Fragen oder direkt zur Buchung eines Workshops melden Sie gerne. So erreichen Sie uns:

Die Durchführung der Workshops ‚Escape The Hate‘ wird gefördert von der Abriporta Stiftung.

Die Erstellung des Workshops ‚Escape The Hate‘ wurde gefördert von der Lichterkette.