Es gibt Hinweise, dass in den Tagen um den 08. März 2022 Anhörungen zur Identitätsklärung einer nigerianischen Botschaftsdelegation in der Zentralen Ausländerbehörde in München stattfinden. Unten stehend finden Sie Informationen zur Anhörung in Englisch und Deutsch. Warning: There will be a collective hearing by Officials of the Nigerian Embassy in Zentrale Ausländerbehörde Munich in the […]
Weiterlesen...Aktuelles
Unterstützung für Ukrainer:innen
Bayerischer Flüchtlingsrat fordert: Auch Bayern muss Aufnahme und Aufenthalt für ukrainische Geflüchtete ermöglichen!
Der Bayerische Flüchtlingsrat fordert Vorbereitungen für die unbürokratische Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine. Dazu gehört auch die visafreie Einreise nicht einzuschränken, Grenzen offen zu halten und sichere Fluchtwege zu ermöglichen.
Weiterlesen...Newsletter 02/22
Der Newsletter des Bayerischen Flüchtlingsrates mit allen Neuigkeiten von Februar 2022
Weiterlesen...Englischsprachige Fortbildungsreihe – Training series in English
Fortbildungsreihe für Geflüchtete ab 23.02.2022 - Training series for refugees starting February 23, 2022
In den nächsten Monaten bietet der Bayerische Flüchtlingsrat eine kostenlose Fortbildungsreihe für englischsprachige Geflüchtete an. Der erste Teil wird sich vor allem darum drehen, wie Geflüchtete von einem Duldungsstatus zu einem sicheren Aufenthalt kommen und vor allem Fragen zum Thema Mitwirkungspflicht behandeln. Der zweite Teil hat einen ähnlichen Fokus, richtet sich aber speziell an geflüchtete Frauen und im dritten Teil geht es um Fragen zu Dublin-Bescheiden. Alle Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Der Link wird nach Anmeldung zugesandt.
Weiterlesen...Pro Asyl & Kabul Luftbrücke stellen 10-Punkte-Plan zu Afghanistan vor
Pro Asyl, die Kabul Luftbrücke sowie das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte haben einen 10-Punkte-Plan entwickelt, welche Maßnahmen die Bundesregierung zur Unterstützung der Menschen mit Afghanistan treffen und umsetzen muss.
Weiterlesen...Studie: Menschenrechtliche Verantwortung nach dem Abzug aus Afghanistan
Kommt Deutschland seinen grund- und menschenrechtlichen Schutzvorschriften gegenüber Ortskräften und gefährdeten Menschen in Afghanistan nach? Welche konkreten Handlungspflichten ergeben sich für Deutschland und wie können diese umgesetzt werden? Diesen Fragen gehen die Autor:innen Dr. jur. Catharina Hübner und Dr. jur. Hendrik Cremer in der im Januar 2022 veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte nach. […]
Weiterlesen...Empfehlungen zur Ausgestaltung der Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung umfasst per se einige positive Änderungen und Richtungswechsel im Bereich Flucht und Migration. So soll der Zugang zum Arbeitsmarkt vereinfacht und Arbeitsverbote abgeschafft oder die Aufenthaltssicherung für Menschen mit einer Duldung verbessert werden. Wann und wie eine Umsetzung aller Vorhaben stattfindet, ist noch unklar. Im Januar 2022 hat eine Arbeitsgruppe […]
Weiterlesen...Innenminister Herrmann schürt Ressentiments gegen Geflüchtete
Flüchtlingsrat: Besserer Zugang zu Deutschkursen, Bildung und Ausbildung für Geflüchtete in Bayern ist das Gebot der Stunde
Flüchtlingsrat: Besserer Zugang zu Deutschkursen, Bildung und Ausbildung für Geflüchtete in Bayern ist das Gebot der Stunde Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informiert mit seiner heutigen Pressemitteilung „Immer mehr Asylbewerber mit geringer Schulbildung“ über schlechtere Schuldbildung der Geflüchteten, die derzeit in Deutschland Asyl beantragen, im Unterschied zu früheren Jahren. Das ist auch kein Wunder, wenn man […]
Weiterlesen...Aslywegweiser
Online-Videos zum Asylverfahren
In einer Kooperation des Bayerischen und des Münchner Flüchtlingsrates wurden Erklärvideos – Asylwegweiser – zum Asylverfahren entwickelt. Sie sollen als Wegweiser im Asylverfahren dienen und Geflüchtete befähigen, ihr Asylverfahren informiert und eigenständig bestreiten zu können.
Weiterlesen...