Die bayerische Beratungs- und Integrationsrichtlinie wird derzeit überarbeitet. Das Innenministerium muss jetzt die Förderung für die Beratung von Geflüchteten auf 100 % der tatsächlichen Kosten anheben. Wer anschafft, muss auch zahlen! Bayern isoliert die neu ankommenden Geflüchteten in ANKER-Zentren. Ohne eine Beratung vor Ort haben Geflüchtete kaum Chancen auf eine faire Behandlung und die Inanspruchnahme ihrer Rechte. Diese niederschwellige Beratung vor Ort ist unabdingbar notwendig und muss angemessen finanziert werden!
Weiterlesen...
Am 12.11.2022 fand von 10.00 bis 18.00 Uhr die Veranstaltung Make it in Germany – Leben in ANKER-Zentren und großen Lagern im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt. Etwa 70 Menschen aus ganz Bayern sind dabei zusammengekommen, um sich zu vernetzen und zu verschiedenen Themen auszutauschen, die im Zusammenhang mit dem Leben in bayerischen ANKER-Zentren und großen Lagern stehen.
Weiterlesen...
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir melden uns in der Woche vor der Veranstaltung per E-Mail mit weiteren Informationen. Thank you for your registration. We will contact you by e-mail with further information the week before the event. Nous vous remercions de votre inscription. Nous vous contacterons par e-mail dans la semaine précédant l’événement pour […]
Weiterlesen...
Welche Rechte habe ich im ANKER-Zentrum oder in einer Gemeinschaftsunterkunft? Was darf die Security? Wie kann ich mich als Frau gegen Gewalt im Lager wehren? Wie kann ich auf die Probleme im Lager aufmerksam machen?
Weiterlesen...
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt der Bayerische Flüchtlingsrat vom 22. – 26. März 2022 die Ausstellung „ANKER lichten“ im Köşk, Schrenkstr. 8 in München. In den sogenannten ANKER-Zentren müssen alle neu ankommenden Asylbewerber:innen unter menschenunwürdigen Bedingungen leben, bis über ihr Asylverfahren entschieden wird (und oft auch noch darüber hinaus). Der Alltag der Bewohner:innen dort ist geprägt von fehlender Privatsphäre, Überwachung, Isolation und ständiger Angst vor polizeilichen Kontrollen oder Festnahmen.
Weiterlesen...
Protest- und Mitmachaktion des Bayerischen und des Münchner Flüchtlingsrates am 20. September 2021 um 14 Uhr am Max-Joseph-Platz Anlässlich des Weltkindertags am 20. September 2021 haben Terre des Hommes, PRO ASYL und die Landesflüchtlingsräte die bundesweite Kampagne Kein Ort für Kinder ins Leben gerufen. „Aufnahmeeinrichtungen und ANKER-Zentren sind kein Ort für Kinder und kein Ort […]
Weiterlesen...
Ortskräfte aus Afghanistan und ihre Angehörigen werden in Bayern erst mal ins ANKER-Zentrum gesteckt Die sogenannten Ortskräfte haben während des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr und Entwicklungsorganisationen den Kopf hingehalten und sind durch die Machtübernahme der Taliban nun hochgefährdet. Einige dieser Ortskräfte sind jetzt auch in Bayern angekommen, sofern das Wort ‚ankommen‘ überhaupt verwendet werden kann. Zunächst […]
Weiterlesen...
Da durch die Coronapandemie viele geplante Veranstaltungen ausfallen mussten und teilweise immer noch nicht stattfinden können, haben wir unsere Ausstellung zu ANKER-Zentren digitalisiert. Auf unserer eigens eingerichteten Ausstellungsseite können Sie in einem digitalen Rundgang die verschiedenen Aufsteller entdecken und Informationen zum System der ANKER-Zentren erhalten.
Weiterlesen...
Bayerischer Flüchtlingsrat, Diakonie Deutschland, Deutscher Caritasverband, Paritätischer Gesamtverband, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband und PRO ASYL fordern gemeinsam die Schließung der ANKER-Zentren Am 1.8.2021 sind die ANKER-Zentren seit drei Jahren in Betrieb, die Eröffnung der bayerischen Sonderlager jährt sich zum sechsten Mal. Seit sechs langen Jahren dokumentiert der Bayerische Flüchtlingsrat die Situation in den Sonderlagern und ANKER-Zentren. Entsetzt […]
Weiterlesen...